
Wasserschäden und undichte Leitungen können rasch zu erheblichen Problemen führen. Eine präzise Leckortung ist der erste Schritt, um Schäden zu begrenzen und Folgekosten zu vermeiden. Modernste Technik und langjährige Erfahrung ermöglichen es, die Ursache von Wasserschäden zügig zu identifizieren – sodass umgehend die richtigen Maßnahmen eingeleitet werden können.
Warum die Leckortung so wichtig ist
Die Leckortung ist ein essenzieller Bestandteil der Schadensprävention - nicht nur in privaten Haushalten, sondern auch bei gewerblichen Immobilien. Durch den Einsatz moderner Messtechnologien können versteckte Leckagen, beispielsweise an Wasserleitungen im Erdreich oder an Flachdächern, zuverlässig aufgespürt werden. So wird vermieden, dass kleine Defekte zu umfangreichen Wasserschäden und teuren Sanierungsmaßnahmen führen.
Lokalisierung von Leckstellen an Böden, Wänden und Decken
Häufig entstehen Wasserschäden durch undichte Wasseranschlüsse, veraltete Installationen oder Beschädigungen an Flachdächern. Die präzise Erkennung der Schadensquelle ermöglicht es, schnell gezielte Maßnahmen einzuleiten, um Folgeschäden wie Schimmelbildung oder strukturelle Beeinträchtigungen zu verhindern.
Leistungen im Überblick
Unsere Leckortung deckt unterschiedliche Einsatzbereiche ab. So wird sowohl in Gebäuden als auch im Außenbereich und bei Flachdächern für eine punktgenaue Schadenslokalisierung gesorgt:
- Leckageortung in Gebäuden:
- Lokalisierung von Leckstellen an Böden, Wänden und Decken
- Früherkennung von Feuchtigkeitsschäden
- Vorbeugung gegen größere Folgeschäden wie Schimmelbildung
- Leckortung im Außenbereich:
- Aufspüren von Rohrbrüchen und undichten Leitungen im Erdreich
- Einsatz modernster Messtechniken zur präzisen Analyse
- Unterstützung bei der Überwachung kommunaler Wasserversorger
- Leckortung an Flachdächern:
- Punktgenaue Erkennung und Dokumentation von Dichtheitsproblemen
- Erhalt des Gebäudewerts durch schnelle Schadensbegrenzung
- Vermeidung teurer Reparaturen durch frühzeitige Maßnahmen
Aufspüren von Rohrbrüchen und undichten Leitungen im Erdreich
Die Leckortung - Technische Highlights und Vorteile
Die Leckortung überzeugt durch effiziente und transparente Prozesse, die in folgenden Punkten zusammengefasst werden können:
- Hohe Präzision:
- Einsatz modernster Ortungstechnologien
- Zuverlässige Diagnose auch bei komplexen Schadensbildern
- Transparente Abläufe:
- Digitale Schadendokumentation und klare Berichte
- Strukturierter Prozess von der ersten Analyse bis zur abschließenden Auswertung
- Wirtschaftlichkeit:
- Effiziente Schadensanalyse reduziert Folgekosten
- Zeitersparnis durch koordinierte Einsatzabläufe
Präzise Diagnose als Basis für schnelle Lösungen
Eine zuverlässige Leckortung ist der Schlüssel zur schnellen Wiederherstellung Ihrer Immobilie. Mit innovativen Messtechniken wird jede Leckage – ob an Wasserleitungen im Erdreich oder an Flachdächern – punktgenau lokalisiert. So können Schäden direkt an der Ursache bekämpft und weitere Beeinträchtigungen vermieden werden.
Kooperation für höchste Qualität
Ein Wasserschaden ist immer eine unangenehme Situation. Eine schnelle und präzise Leckortung ist der erste und wichtigste Schritt zur Behebung des Problems. Vertrauen Sie auf professionelle Unterstützung, um die Ursache zuverlässig zu finden. Für die spezialisierte Durchführung der Leckortung arbeiten wir mit unserem Kooperationspartner detecpro zusammen, unserem erfahrenen Partner mit über 30 Jahren Expertise in der Ortungstechnik, um Ihnen im Bedarfsfall schnell und kompetent zu helfen.
Kontakt und weitere Informationen
Wenn ein Wasserschaden vermutet wird oder ungewöhnliche Feuchtigkeitswerte auftreten, ist eine präzise Leckortung der richtige Schritt. Für weiterführende Informationen oder zur Terminvereinbarung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
-
Örtliche Nähe
Sachverstand. Ganz nah!
Unsere Bausachverständigen haben ihr Büro immer in Ortsnähe und können Ihnen daher als Ortskundige behilflich sein (z.B. Entwicklung der Immobilienmarktpreise in Guttenberg, behördliche Anlaufstellen etc.). Insbesondere wenn Sie nicht aus Guttenberg kommen bzw. sich nicht in Guttenberg auskennen, ist eine ortskundige Person ein großer Vorteil für Sie. Unser Motto „Sachverstand. Ganz nah“ können Sie also wörtlich nehmen!
Guttenberg - Regionale Kurzinfo für Ortsfremde
Die Geschichte der Gemeinde Guttenberg ist eng verknüpft mit der Geschichte der Guttenberger Adelsfamilie. Sie war seit der Gründung bis 1848 die prägende Kraft der Gemeinde und ihrer Bewohner. 1148 wurde erstmals ein Familienmitglied derer von Guttenberg erwähnt. Es war Gundeloh von Plassenberg, ein Ministerialer des Grafen Berthold von Andechs auf der Plassenburg ob Kulmbach. Die Familie hatte damals ihren Grundbesitz hauptsächlich in den Bereichen Wolfskehle und Fischergasse, die der Stadtmauer von Kulmbach vorgelagert waren. Weiter verfügten sie über Streubesitz bis nach Kupferberg und in Melkendorf, wo sie auch das Patronatsrecht für die Pfarrkirche vom Würzburger Bischof zu Lehen hatten. Vermutlich lag ihr Stammsitz am Zusammenfluss von Weißem und Roten Main, dem Steinenhaus. Um 1250 teilte sich die Familie in 2 Linien und 1239 wird erstmals belegt, dass sich ein Teil den Namen Henlein gab. Die Henlein-Linie schloss sich eng an die Herren auf der Plassenburg, da ihr Besitz zu gering und zu nahe an der Plassenburg lag, um eine eigene adelige Herrschaft zu bilden. Die andere Familie konnte mit Willebrand von Plassenberg das Gebiet zwischen Untersteinach und Neuensorg von den edelfreien Walpoten, einem ehemals bedeutsamen Geschlecht erwerben, weil diese aufgrund ihres Machtverfalls zum Verkauf gezwungen waren.
Einige herrschaftliche Gebäude der Adelsfamilie Guttenberg prägen das Erscheinungsbild der Gemeinde. Hervorstechend ist das prominent gelegene Schloss Guttenberg, sowie das Untere Schloss, von dem noch das Hauptgebäude am Bienengarten Nr. 2 erhalten ist. Erbauer der Burg war, mit Zustimmung von Bischof Wulfing, Heinrich von Plassenberg, der den Besitz aller bisherigen Familienlinien auf sich vereinigen konnte. Er gilt als der Stammvater aller von Guttenberg und gelobte, für sich und seine Erben, mit der Burg, den Bischof und die Bamberger Kirche in aller Not und zu jeder Zeit zu respektieren.
Der Guttenberger Adelsfamilie ist es gelungen, über die Jahrhunderte hinweg ihren Besitz zu erhalten. Am Ortseingang erstrahlt ihr Schloss auf der Anhöhe eingebettet in prächtigem Laubwald.
Im Jahr 1951 beantragten die 120 Einwohner des Ortsteiles Neuguttenberg die Umgemeindung nach Traindorf. Bei einer Abstimmung stimmten 80 % für die Umgliederung. Am 1. Januar 1964 genehmigte die Regierung von Oberfranken die Gebietsänderung.
Guttenberg ist eine Gemeinde im Landkreis Kulmbach und ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Untersteinach. Mit weniger als 500 Einwohnern ist es die kleinste selbständige Gemeinde in Oberfranken. Die Gemeinde Guttenberg liegt am Südostrand des Naturparks Frankenwald.
Die Gemeinde Guttenberg hat gemeinsam mit der Gemeinde Untersteinach im Jahr 2007 in Untersteinach, Am Bühl 8 eine moderne Kindertagesstätte, bestehend aus Kindergarten und Hort, errichtet. Im Jahr 2009 wurde dann noch eine Kinderkrippe an das bestehende Gebäude angebaut.
Wichtige Anlaufstellen:
Gemeindekanzlei Guttenberg:
Tel.: 09225/283
Fax: 09225/9515-30
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Erster Bürgermeister: Tel. 09225/6322
Herr Eugen Hain
Unsere Dienstleistung Leckortung / Leckageortung bieten wir u.a. auch hier an:
- Grafengehaig
- Guttenberg
- Harsdorf
- Himmelkron
- Kasendorf
- Ködnitz
- Kupferberg
- Ludwigschorgast
- Mainleus
- Marktleugast
- Marktschorgast
- Neudrossenfeld
- Neuenmarkt
- Presseck
- Rugendorf
- Stadtsteinach
- Thurnau
- Trebgast
- Untersteinach
- Wirsberg
- Wonsees
Einfach unverbindlich anfragen!
